Surveys

Innovativer Fortschritt durch Digitalisierung von Pflegeaktivitäten: Erfolgsfaktor digitaler Coach

Angela Ivanova (INI-Novation GmbH), die Studenten Lea Reitz, Christiane Zinnitsch, Vanessa Schellhorn, Noma Adams, Prof. Dr. Carsten Reuter (Hochschule Aschaffenburg). Auf dem Bild fehlen die Teammitglieder Viola Streun und Tristan Frank

Angela Ivanova (INI-Novation GmbH), die Studenten Christiane Zinnitsch, Vanessa Schellhorn, Noma Adams, Prof. Dr. Carsten Reuter (Hochschule Aschaffenburg). Auf dem Bild fehlen die Teammitglieder Lea Reitz, Viola Streun und Tristan Frank

Welche Methoden und Technologien sind geeignet, um das Wohn- und Lebesumfeld älterer Erwachener in einen “digitalen Coach” zu verwandeln? Wie können zu Pflegende motiviert werden, neue Technologien zur anonymen Erhebung von medizinischen, emotionalen und verhaltensbezogenen Daten zu nutzen? Und wie können mittels solcher Technologien neue Formen der Pfegeunterstützung genutzt werden? Im Kontext dieser Fragestellungen befassten sich unter Leitung von Prof. Dr. Carsten Reuter zwei dreiköpfige studentische Projektgruppen der Hochschule Aschaffenburg drei Monate lang mit Fragen zu regulatorischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen und mit den Auswirkungen beim Einsatz innovativer Pfelgeunterstützung.

 

Praxispartner im Projekt war die INI-Novation GmbH in Mühltal bei Darmstadt. Mit der auf Innovationsmanagement spezialisierten Unternehmensberatung hat die Hochschule Aschaffenburg bereits mehrere studentische Projekte erfolgreich durchgeführt. Anlass für das aktuelle Projekt war, dass INI-Novation für das vom EU-Programm Horizon 2020 geförderte Projekt CAPTAIN Ansätze für eine vereinfachte Beschaffung und Nutzung innovativer Pfelegetechnologien entwickeln möchte, um einen nachhaltigen Einsatz in der pflegeunterstützung auch nach Auslaufen der Förderphase zu gewährleisten. Die Studentengruppen wertete hierzu zahlreiche Befragungen unteereschiedlicher Interessengruppen aus und setzte auch Methoden der Literaturrcherche ein.

Erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt

„Die Studierenden konnten eindrucksvoll belegen, dass unser bisheriger Weg, uns an der eigentlichen Wertschöpfungskette von der Technologie bis zum zu Pflegenden zu orientieren, in den Vordergrund zu stellen ist, um dabei mögliche Hindernisse für den letztendlichen Kauf und Einsatz dieser Technologien herauszuarbeiten. Mindestens genauso wichtig ist für den erfolgreichen Betrieb dieser sogenannten eCare-Systeme ist die Analyse der letztendlichen Vor- und Nachteile für den Nutzer. Der unverfälschte Blick der Studierenden auf die Thematik hat unsere Perspektive erweitert “, schwärmt Dr. Wolfgang Kniejski von INI-Novation. Seine Kollegin und Projektleiterin Angela Ivanova ergänzt: „Die vielen analysierten Rahmenbedingungen im Beschaffungsprozess öffentlicher und privater Nutzer helfen uns, Mehrwerte für die Nutzer besser zu erkennen, zu verstehen und auf das CAPTAIN-Projekt zu übertragen. Dies führt mittelfristig zu einer Entlastung dringend benötigter Fachkräfte in der Pflege und unterstützt die digital Transformation beim praktischen Einsatz dieser Systeme.“

Feierliche Zertifikatübergabe

Die Vertreterin der INI-Novation GmbH betonten, dass die erarbeiteten Ansätze das Projekt sicher weiter bringen werden. Als Dankeschön für die geleistete Arbeit überreichte Frau Ivanova daher am 15. März ein Zertifikat an die Studentengruppen.

 

Hintergrund Informationen

Das Information Management Institut (IMI) wurde zu Beginn des Jahres 2011 gegründet und ist eine wissenschaftlich-akademische Einrichtung der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule Aschaffenburg. Das IMI betreibt Arbeiten und Projekte der Angewandten Forschung und des Wissenstransfers auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik (engl.: Information Management). Die im IMI vertretenen akademischen Themen entsprechen weitgehend den Lehrgebieten der im Institut tätigen Professoren. Weiter sind die Veröffentlichung wissenschaftlicher Schriften, die Veranstaltung von Vortragsreihen und Tagungen sowie die generelle Förderung des Offenen Akademischen Diskurses Aufgaben des IMI. Für weitere Informationen siehe http://www.imi.bayern.

 

Die INI-Novation GmbH bietet führende Expertise bei der Unterstützung innovativer Geschäftsentwicklungen und starke Expertise im Innovationsmanagement. INI-Novation ist ein Spezialist für Technologietransfer mit praktischen Erfahrungen in den Bereichen Innovationsfinanzierung sowie Innovationsbeschaffung für KMU sowie bei der Entwicklung und Durchführung dafür relevanter Schulungsveranstaltungen.

 

 

 

 

 

Participate in the giCASES survey on collaboration in GIS&T education

03/23/2016

gCases logoINI-Novation is a partner in the European project named giCases, and we kindly ask you to participate in the giCASES survey on collaboration in GIS&T education.

The European giCASES project is investigating how higher education institutions are working together with private companies and public administrations in the design and delivery of GIS&T education in Europe. Therefore, giCASES would like to invite individuals and organizations from the higher education sector but also from the public and private sector to participate in a survey  on collaboration between higher education institutions and other stakeholders in the design and delivery of GIS&T education.

This short survey is a unique opportunity for teachers, program coordinators but also GI professionals in the private or public sector to share their experiences with and views on collaboration in GIS&T education. In addition, the survey also aims to collect good practices in collaboration between higher education institutions and other stakeholders in the design and delivery of GIS&T education.

The survey can be accessed here.

giCASES is a Knowledge Alliance project under the Erasmus+ programme of the European Commission. The project aims to enable and strengthen innovation in GIS&T education and practice, and facilitate the collaborative creation, management and sharing of knowledge between different stakeholders. The giCASES project will develop and test new, innovative and multidisciplinary approaches to teaching, learning and knowledge management in the area of GIS&T.

The survey is the first step in the project, and will help the project partners to better understand current ways of collaboration in GIS&T education and the needs and expectations of different stakeholders regarding this collaboration. Should you have any comments or questions regarding this survey, please feel free to contact the survey organizers.

Thank you in advance for your participation! We appreciate your time and valuable input.

The giCASES consortium.